
„Die Farbe ist in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Oder besser: die Polychromie, ein Bestandteil des Grundrisses und des Schnittes selbst.“
Le Corbusier
Das Farbkonzept der Designikone
Natürlich, harmonisch und zeitlos – das sind die Eigenschaften der von Le Corbusier entwickelten Farben der Marke Les Couleurs® Le Corbusier. In ihrer Qualität als hochwertige „Architekturfarben“ haben sie LEICHT dazu inspiriert, als erster und einziger Küchenhersteller ausgewählte Nuancen ins Portfolio aufzunehmen. Möglich sind nun individuelle und einzigartige Küchenplanungen mit designstarken Farben.
Farben hatten für Le Corbusier eine raumbildende Wirkung. Farbe bedeutete für ihn die Möglichkeit „von einem Volumen nur das ins Bewusstsein treten zu lassen, was man zeigen möchte, ganz gleich, ob Haus, Interieur oder Objekt.“
Mit 63 Architekturfarben hat Le Corbusier ein schlüssiges Farbsystem geschaffen – Les Couleurs® Le Corbusier – dessen Farben natürlich harmonisch sind und mit jeder anderen Farbe eindrücklich kombiniert werden können.
Die Farben von Le Corbusier bei LEICHT
Mit einer Auswahl an 15 Tönen aus Les Couleurs® Le Corbusier bietet LEICHT ein breites Spektrum für die Küchenplanung, das von kühleren Farbgebungen bis hin zu warmen und aktivierenden Rottönen reicht. Jede Nuance erzielt dabei ganz unterschiedliche Wirkung im Raum. So kreieren die Blautöne „eine luftige Erweiterung des Raums zu schaffen“, während die erdigen Töne wie „Umbra“ von Le Corbusier als „Schattenfarben“ definiert werden, die sich ideal als Hintergrundfarbe eignen. Die Rotockertöne von den für LEICHT Küchen ausgewählten Farben „festigen sich im Raum, treten hervor.“
Die kuratierte Auswahl von Le Corbusiers Farben für LEICHT eignet sich somit für verschiedenste Räume und Küchenplanungen.
Für welche LEICHT Küchen Frontenprogramme diese Farben möglich sind, erfahren Sie in unserer praktischen Übersicht (Stichwort für die Suchmaske: corbusier).
Die 15 Farbtöne von LEICHT & Les Couleurs® Le Corbusier finden sich in den folgenden 5 kuratierten Farbgruppen wieder
Grau & Schwarz | Blau | Grün | Rotocker und Braun | Umbra
Grau & Schwarz
Grau steht für Ruhe wie auch für Indifferenz. Mit helleren Grautönen kann eine samtige Atmosphäre geschaffen werden. Mit den dunkleren grauen Tönen können Objekte und Flächen in den Hintergrund und in Schatten versetzt werden. Grau und Schwarz sind Schattenfarben; sie entwickeln ihre beste Wirkung im schattigen Umfeld.
Blau
Mit den blauen Farbtönen kann der Raum aufgelockert werden; es lässt sich eine luftige Erweiterung des Raumes schaffen. Wände und Objekte können in die Ferne gerückt und nicht mehr wahrnehmbar gemacht werden. Die Stimmungen wirken beruhigend und vermitteln Empfindungen von Wasserlandschaft, Meer und Himmel. Die hellen ultramarinen Farbtöne weichen der Aufmerksamkeit. Die hellen coelinblauen Farbtöne wirken weniger zurückweichend und reflektieren den klaren Himmel nahe des Horizonts.
Grün
Grün ist die Farbe der Vegetation, des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Die Farbtöne des Englischgrün – mit einem Hauch von Blau – wirken eher still, leicht kühl und zurückgezogen. Die Farben des landschaftlichen Grün – mit einer Spur von Gelb – wirken frühlingshaft und kommen leicht entgegen.
Rotocker & Braun
Roter Ocker verhält sich als das Rot der antiken Architektur ähnlich wie Rot. Mit dunklen Rotockertönen können Flächen fixiert werden; sie festigen sich im Raum und treten hervor. Die hellen Farben wirken zurückhaltend, dezent und mauerartig.
Umbra
Ihrem Namen entsprechend (lat.: Schatten) ist Umbra eine Schattenfarbe. In Umbratönen verziehen sich Flächen und Objekte in den Schatten und entziehen sich der Aufmerksamkeit. Die Präsenz wird dezimiert; die Aufmerksamkeit wird an andere Stellen geleitet. Umbratöne können gut zur Tarnung eingesetzt werden, zum Verstecken dessen, was nicht auffallen soll. Sie können als Hintergrund andere Farbigkeit hervorstellen.